Socken stricken mit der Rundstricknadel! Anleitung für Anfänger und Fortgeschrittene

Socken stricken

Socken stricken kann gerade für Anfänger eine echte Herausforderung sein. Aber Herausforderungen sind da, um gemeistert zu werden, oder? 

Wir zeigen Ihnen, wie Sie selbst, ohne jegliche Vorkenntnisse, Ihre ersten eigenen Sockenpaare stricken können, welche Sockenwolle Sie brauchen und warum Rundstricknadeln für Anfänger besonders praktisch sind. Die eigene Strümpfe stricken und das in verschiedenen Farben, Texturen, Dicke und Muster – heute schaffen wir, mit moderenem Bumerang-Fersenmuster und dem Rechts-Links-Muster, eine gemeinsame Strickgrundlage für weitere tolle Sockenprojekte!

Bevor Sie loslegen und Socken stricken – Welche Sockenwolle ist geeignet?

Besondere Wolle für Ihre Socken – Ist das überhaupt nötig? Wenn Sie einmal überlegen, was Socken alles im Alltag aushalten müssen, scheint es sinnvoll ein Garn zu wählen, dass all die Belastung trotzen kann. Socken werden im Schuh gequetscht, beim Laufen entsteht Druck und Reibung von allen Seiten, dazu kommt eine stetig warm-feuchte Umgebung. Normale Wolle würde hier schnell verfilzen.

Die meisten Sockenwollen, sind schon als solche gekennzeichnet. Wir haben für Sie eine ganze Rubrik an verschiedenen Sockenwollen zusammengestellt, die alle oben genannten Strapazierungen standhalten, langlebig und zudem pflegeleicht sind.

Im Grunde sollten Sie auf folgende Eigenschaften achten:

Starke Verdrehung einzelner Fasern durch Zwirnen

Erkennbar an dem Etikett/ der Banderole durch die Aufschrift: 4-fach, 6-fach oder 8-fach. Durch die Verdrehung der einzelnen Fäden wird das Garn insgesamt stabiler und reißfester.

Polyamid-Anteil

Neben einem hohen Anteil an natürlicher Wolle, wie Schurwolle oder Baumwolle, sollten auch Kunstfasern mit verarbeitet sein. Diese sorgen für Langlebigkeit und schützen die Socken vor der stetigen Reibung.

Superwash-Behandlung

Die Behandlung schützt die Wollfaserstruktur vor Verfilzung. Außerdem können die Socken, ohne Schaden zu nehmen, in der Waschmaschine gewaschen werden.

Größentabelle Socken stricken

Zum Vergrößern auf das Bild klicken. 

Socken stricken leicht gemacht – Das brauchen Sie dafür!

Wenn Sie das erste Mal Socken stricken, empfehlen wir einen 100 g Knäuel zu kaufen, da es immer ziemlich genau ein Paar Socken ergibt (bis Schuhgröße 45). Bei Kindergrößen, sind sogar oft 2 Paar Socken möglich. Je nach Strickstil und Sockendesign, ändert sich die Garnmenge. Wenn Sie sich für Kniestrümpfe entscheiden, mit einer aufwendigen Musterung, werden Sie mehr als 100g benötigen. Für unsere Socken-Strickanleitung reicht ein handelsübliches Knäuel aus.

Da wir für Sie die Strickanleitung einfach und praktisch darstellen wollen, wird statt einem Nadelspiel eine Rundstricknadel verwendet. Wir empfehlen eine mindestens 60 cm lange Rundstricknadel, für ein noch einfacheres Handling wird sogar zu 80 cm geraten. Diese haben den großen Vorteil, dass die Maschen nicht so leicht von den Nadeln rutschen, es ist leichter ersichtlich, wo eine Runde anfängt und aufhört und viele besitzen bereits von anderen kleinen Projekten Rundstricknadeln.

 In 5 Schritten zum eigenen Sockenpaar – So stricken Sie Ihre eigenen Socken!

Für die folgende Anleitung verwenden wir unsere Sockenwolle „Fjord Socks“ (4-fach), die am Ende eine wunderschöne Musterung erhalten wird, und ein 3,5 mm Rundstricknadel. Es werden Socken in der Gr. 40 mit 64 Maschen gestrickt, wenn Sie eine andere Größe stricken möchten, entnehmen Sie die jeweiligen benötigten Werte bitte aus der folgenden Tabelle:

Schritt 1: Bündchen stricken

Der erste Schritt beim Sockenstricken ist das Stricken des Bündchens. Dazu müssen Sie zuerst die vorgegebenen Anschlagmaschen über beide Nadeln stricken. Sobald Sie die gewünschte Anzahl an Maschen erreicht haben, ziehen Sie eine Nadel heraus und schieben die Hälfte der Maschen auf die andere Nadel. Die andere Hälfte kann auf dem Seil der Rundstricknadel liegen.

Nun können Sie mit dem Bündchenmuster beginnen. Das klassische Bündchenmuster ist das 2×2-Rippenmuster, bei dem Sie abwechselnd 2 linke Maschen und 2 rechte Maschen stricken. Dieses Muster ist einfach zu merken und sieht auch noch gut aus. Wenn Sie ein anderes Muster bevorzugen, können Sie natürlich auch andere Maschenkombinationen verwenden.

Wichtig ist, dass Sie das Bündchen in Runden stricken, da die Socken normalerweise nahtlos gestrickt werden. Dazu setzen Sie die freie Nadel an das Ende der Maschenreihe und stricken einfach weiter. Während des Strickens müssen Sie darauf achten, dass das Bündchen nicht zu eng oder zu locker wird. Wenn es zu eng ist, wird der Socken schwierig anzuziehen sein, und wenn es zu locker ist, wird der Socken am Bein rutschen.

Sobald Sie die gewünschte Höhe des Bündchens erreicht haben, sind Sie bereit für den nächsten Schritt beim Sockenstricken. 

Schritt 2: Schaft stricken

Zwischen Bündchen und Ferse liegt der Schaft, die durchschnittliche Länge können Sie ebenfalls aus der Größentabelle entnehmen. Wenn Sie sich für kurze Sneaker-Socken entscheiden, kann der Schaft auch kürzer gestrickt werden.

Stricken Sie nach dem Bündchen ein paar Runden glatt rechts. Nun steht es Ihnen frei verschiedene Muster zu stricken. Bei bunter Sockenwolle ist das nicht unbedingt notwendig, da sich automatisch schöne Farbkombinationen bilden. Bei einfarbiger Sockenwolle empfiehlt es sich, Rechts-Links-Muster mit einzustricken. Da wir hier eine Anleitung für Anfänger bieten, stricken wir rechts glatt, bis die gewünschte Schaftlänge erreicht ist.

Jetzt wird es etwas anspruchsvoller, aber keine Sorge, Sie werden das schaffen! Nach dem Schaft folgt die Ferse. Hier gibt es verschiedene Strickmuster und Techniken, auf die wir zunächst einmal kurz eingehen wollen.

Ferse stricken: Wählen Sie die richtige Fersenform für Ihre Socken!

Die Ferse ist eines der wichtigsten Aspekte beim Socken stricken, da hier eine starke Belastung ausgehalten werden muss. Es gibt verschiedene Arten von Fersen, die gestrickt werden können. Zu den gängigsten gehören die Käppchenferse, die Bumerangferse und die Herzchenferse.

Die Käppchenferse ist die am häufigsten verwendete Art von Ferse beim Sockenstricken. Sie ist relativ einfach zu stricken und eignet sich daher besonders gut für Anfänger. Bei der Käppchenferse entsteht am Ende eine schöne Rundung, unabhängig davon, ob locker oder fest gestrickt wurde. Leider sticht bei dieser Technik die Ferse deutlich heraus, was viele optisch nicht mehr schön finden.

Die Bumerangferse ist eine etwas anspruchsvollere Variante, die aber besonders langlebig und widerstandsfähig ist. Bei dieser Art von Ferse werden zunächst beide Seiten des Fußteils abgenommen, bevor die Abnahmen auf der Unterseite fortgesetzt werden. Dadurch entsteht eine schräge Linie, die sich dem Fuß ideal anpasst. Auch gibt es hierbei keine Nähte oder Verdickungen auf der Innenseite, die stören können.

Die Herzchenferse ist eine eher dekorative Variante, die jedoch auch sehr bequem ist. Sie ähnelt der Käppchenferse, allerdings werden hier in der Mitte noch zusätzliche Maschen aufgenommen, bevor die Abnahmen beginnen. Dadurch entsteht eine herzförmige Linie.

Schritt 3: Ferse stricken

Wir haben uns für das Stricken der beliebten Bumerangferse entschieden, nicht nur weil diese formstabiler und optisch schöner ist, sondern auch den höheren Tragekomfort bietet.

Dafür stricken Sie zuerst nur noch mit der Hälfte der Maschen, während die andere Hälfte stillgelegt wird. Dazu teilen Sie die Maschen auf die beiden Nadeln auf, die Sie gerade in der Hand halten. In unserem Fall wären das 32 Maschen auf einer Nadel und 32 auf der anderen. Da die Sockenwolle an der Ferse höherer Beanspruchung ausgesetzt ist, verwenden wir hier nun das verstärkende Patentmuster.

Das Patentmuster: Hinreihe

Die erste Masche links wird abgehoben, die nächste Masche wieder normal rechts gestrickt. Dies wird so fortgeführt, dabei wird die letzte Masche immer rechts gestrickt

 Das Patentmuster: Rückreihe

Die erste Masche wird links abgehoben, alle anderen Maschen werden links gestrickt.

Diese Hin- und Rückreihen werden nun so lange wiederholt, bis die in der Größentabelle angegebene Anzahl an Reihen erreicht ist. Nun werden die Maschen in drei etwa gleich große Teile aufgesplittet. Wenn sich die Maschenzahl nicht durch 3 teilen lässt, lassen Sie in der Mitte weniger Maschen übrig (beispielsweise 10-9-10). Setzen Sie, wenn Sie diese zuhause haben, Markierungsringe an den jeweiligen Stellen. Alternativ können sie auch kleine Fäden zu einem Kreis zusammenbinden und dazwischen legen.

 Erste Hinreihe

Zunächst wird die erste Masche links abgehoben. Bis zur 2. Markierung wird nun rechts gestrickt. Die Markierung können Sie nun entfernen. Die folgenden zwei Maschen stricken Sie rechts verschränkt zusammen. Anschließend noch eine weitere Masche rechts stricken und dann die Arbeit wenden.

Erste Rückreihe

Für die Rückreihe wird wieder die erste Masche links abgehoben. Bis zur 1. Markierung wird links gestrickt. Die Markierung kann nun auch entfernt werden. Anschließend werden beide Maschen links zusammengestrickt. Stricken Sie erneut eine Masche links und wenden Sie Ihre Arbeit wieder.

Die Hin- und Rückreihen wiederholen Sie so lange, bis die äußerste Masche erreicht ist. Markierungen werden nicht mehr gebraucht, da deutlich eine Lücke zwischen den Maschen erkennbar ist. Vor und nach dieser Lücke werden die Maschen jeweils zusammengestrickt. Bevor die Arbeit immer gewendet wird, achten sie darauf eine weitere Masche links bzw. rechts zu stricken. In der letzten Hinreihe wird die erste Masche links abgehoben, und alle weiteren Maschen werden einfach rechts gestrickt.

Nun werden wieder die stillgelegten Maschen und die Fersenmaschen verbunden. Dafür arbeiten Sie am rechten Fersenrand weiter und nehmen aus jeder Reihe der Ferse eine neue Masche auf. Damit kein Loch am Übergang zurückbleibt, sollten auch hier zwei Maschen mehr gestrickt werden.

Stricken Sie jetzt bei den stillgelegten Maschen weitere rechte Maschen bis zum Ende der Reihe. Am anderen Fersenrand angekommen, wird wieder die Lücke durch das Aufnehmen von zwei Maschen geschlossen. Jetzt werden die Randmaschen der Ferse weiter rechts gestrickt bis Sie am Ende eine ganze Runde auf Ihrer Rundstricknadel haben.

Schritt 4: Fuß stricken

Über alle Maschen werden zunächst zwei Runden rechts gestrickt. Bei jeder Runde werden nun 2×2 Maschen zusammengestrickt. Dafür wird erst einmal eine Masche rechts gestrickt, die folgenden zwei Maschen rechts zusammen abgestrickt, dann bis zur drittletzten Masche weiter rechts gestrickt. Die dritte, sowie die vorletzte Masche werden nun rechts verschränkt zusammen gestrickt. Das wird solange wiederholt, bis Sie die ursprüngliche Maschenzahl auf Ihrer Rundstricknadel haben. Jetzt wird weiter rechts gestrickt, bis die gewünschte Fußlänge erreicht ist.

 Schritt 5: Fußspitze stricken

Die Sockenspitze ist das letzte Element Ihrer Socke. Wie auch bei der Ferse stehen Ihnen hierbei mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:

Bandspitze

Die Bandspitze ist eine der häufigsten Arten von Sockenspitzen. Sie wird in der Regel gestrickt, indem die Maschen in jeder zweiten Reihe abgenommen werden. Dadurch entsteht eine schräge Linie, die an ein Band erinnert. Diese Art der Spitze ist relativ einfach zu stricken und eignet sich gut für Anfänger. 

Bumerangspitze

Die Bumerangspitze wird auch als deutsch-spitze oder geneigte Spitze bezeichnet. Sie wird dadurch gestrickt, dass in jeder zweiten Reihe an beiden Seiten Maschen abgenommen werden. Dadurch entsteht eine geneigte Form, die der natürlichen Form des Fußes ähnelt. 

Kitchener-Spitze

Die Kitchener-Spitze, auch als Maschenstich bekannt, ist eine fortgeschrittene Technik, die ein nahtloses Finish ermöglicht. Dabei werden die Maschen der beiden Nadeln durch einen speziellen Stich miteinander verbunden, wodurch eine glatte Naht entsteht. 

Sternspitze

Die Sternspitze ist eine alternative Form der Sockenspitze, die etwas komplizierter zu stricken ist. Dabei werden die Maschen in einer runden, sternförmigen Form abgenommen, um eine Spitze zu bilden. Diese Art der Spitze ist besonders stilvoll und einzigartig, eignet sich aber nicht für jede Art von Socke.

Kurze Spitze

Die kurze Spitze ist eine verkürzte Form der Bandspitze. Dabei werden die Maschen nur in jeder zweiten Reihe abgenommen, bis nur noch wenige Maschen übrigbleiben. Diese Art der Spitze eignet sich gut für Socken mit einem kurzen Schaft, da sie schnell gestrickt werden kann und keine zusätzliche Länge hinzufügt.

Soviel zur Theorie. 

Da unsere Anleitung zum Socken stricken für Anfänger möglichst einfach gehalten werden soll, haben wir uns für die moderne und anfängerfreundliche Bandspitze entschieden. 

Für eine typische Bandspitze müssen, wie bei der Ferse auch, Maschen abgenommen werden. Dazu wird in jeder Runde nun die zweite und dritte Masche rechts verschränkt zusammen gestrickt. Dann wird weiter rechts gestrickt bis zur drittletzten Masche. Die dritt- und zweitletzten Maschen werden wieder rechts verschränkt zusammen gestrickt. Anschließend folgen normale Runden und Abnahmerunden im Wechsel und das so lange, bis nur noch 8 Maschen auf jeder Nadel übrigbleiben.

Schneiden Sie jetzt Ihren Arbeitsfaden ab, lassen Sie aber ein längeres Stück übrig, da dieses mit der Wollnadel aufgenommen werden muss. Führen Sie den Faden in der Runde durch alle 8 Maschen. Entfernen Sie nun die Rundstricknadel und ziehen Sie den Faden fest. Nun können Sie den Faden auf die Innenseite der Socke ziehen und ihn dort versäubern.

Fertig ist Ihre erste eigene Socken-Strümpfe!

Fazit: Strümpfe stricken mit Erfolg

Das Sockenstricken mit der Rundstricknadel ist gerade für Anfänger eine kleine Herausforderung, die aber mit etwas Übung gemeistert werden kann. Auch wenn es anfangs etwas dauert, wenn Sie erst einmal den Dreh raus haben, werden Sie die verschiedensten Sockenmuster auf und ab stricken – und damit noch tiefer in die Welt des Handstrickens eintauchen.

Mit dieser Anleitung zum Socken stricken für Anfänger legen Sie den ersten Grundstein und lernen beim Ferse stricken oder Sockenspitze stricken, auch schon die etwas anspruchsvolleren Methoden kennen. Probieren Sie verschiedene Garne und Muster aus, um einzigartige und persönliche Kreationen zu schaffen. Lassen Sie sich von Ihrer Kreativität und Leidenschaft für Handarbeit inspirieren und bringen Sie mit jedem gestrickten Paar Socken ein Stück von sich selbst in die Welt. 

Viel Spaß beim Stricken!

Weitere Beiträge

Artikel, von denen wir glauben, dass sie Ihnen gefallen werden

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was alles hinter einem handgestrickten Babypullover steckt? Diese kleinen, liebevoll gefertigten Werke sind das perfekte Geschenk für eine Babyparty oder für kürzlich gewordene