Loop stricken - in 3 Schritten zum Loop Schal

Loopschal

 

Alle Strickbegeisterten haben wohl mal mit einem Schal angefangen. Auch beim Schal stricken gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, ein schönes Accessoire zu entwickeln. Es gibt sommerliche, also eher dĂŒnne, Schals. Auch winterliche Schals, die richtig wĂ€rmen sind eine Option. Und immer beliebter wird der Loop Schal. Ein Loop Schal wird auch Schlauchschal oder Schlaufenschal genannt. Es gibt also kein Anfang und kein Ende. Der Schal ist eine Schlaufe, die man sich um den Hals legen kann. Man kann sie je nach GrĂ¶ĂŸe vom Loop Schal einmal oder mehrmals um den Hals wickeln. Vor allem die winterliche Variante, welche mit dicker Wolle und dicken Nadeln angefertigt wird, ist leicht umzusetzen und somit ein echter Tipp fĂŒr alle, die das Stricken lernen möchten.

 

Schritt 1: Die Vorbereitung

ZunĂ€chst mĂŒssen Sie sich ĂŒberlegen, welches Ergebnis Sie erreichen möchte. Beim Loop Stricken gibt es verschiedene Möglichkeiten, aus welchen Sie wĂ€hlen mĂŒssen. ZunĂ€chst ist es wichtig, die richtige Wolle auszuwĂ€hlen. Gehen wir von einem winterlichen Schal aus, welcher warmhalten soll, so sind natĂŒrliche Wollarten zu empfehlen. Von Alpakawolle, ĂŒber Angora bis hin zur Merinowolle haben Sie vielseitige Optionen zur Auswahl.

Einen Überblick von kuscheligen Alternativen finden Sie in diesem Artikel. Hier haben wir Wolle zum Stricken von Kuschelkleidung zusammengestellt. Eine große Auswahl an hochwertigen Fasern finden Sie bei PRO LANA. Schauen Sie gerne bei uns auf der Website vorbei.

 

Zum Stricken Ihres Loop Schals empfehlen wir:

  • Dicke Wolle: Dicke Wolle schließt viel Luft ein. Luft hĂ€lt die WĂ€rme am Körper und ist so ideal, um zu isolieren. DarĂŒber hinaus ist dicke Wolle leicht zu verarbeiten. Man kann in einer hohen Geschwindigkeit stricken. Eine Menge von 250 Gramm – 350 Gramm ist empfehlenswert.
  • Dicke Nadeln: Um dicke Wolle gut verarbeiten zu können, ist es wichtig die richtigen Nadeln zu verwenden. Beim Stricken von einem warmen Loop Schal sind also dicke Nadeln definitiv die richtige Wahl. Bei der Wahl der Nadel können Sie auf Ihre Erfahrung vertrauen. Die meisten stricken mit zwei Nadeln. Sie können dieses Projekt nutzen, um mit einer Rundnadel zu stricken. Vor allem bei langen KleidungsstĂŒcken erleichtert die Rundnadel den Umgang mit dem gestrickten Teil deutlich. Sie können aber selbstverstĂ€ndlich auch mit zwei Nadeln stricken.

 

Es gibt unterschiedliche Strickmuster, welche Sie beim Stricken von Loop Schals verwenden können. Wenn Sie sich noch nicht ganz sicher sind, fĂŒr welches Muster Sie sich entscheiden sollen, können wir Ihnen das Erstellen einer Maschenprobe empfehlen. Die Maschenprobe eignet sich nĂ€mlich nicht nur dafĂŒr das Waschverhalten der Wolle herauszufinden, sondern auch um ein klareres Bild vom Ergebnis des Loop Schals zu erhalten.

 

Schritt 2: Loop stricken – los geht‘s

Wichtig ist vor allem, dass die Anzahl der Maschen, die Sie stricken, durch zwei teilbar ist. Ein Loop Schal mit 34 Maschen ist am Ende ungefÀhr 30 cm breit. Sie können Ihrer KreativitÀt freien Lauf lassen und schmalere oder breitere Loop Schals entwickeln. Das eigentliche Stricken von dem Loop Schal ist dann ganz einfach. Sie stricken zwei rechts und zwei links im Wechsel. Nach der Randmasche können Sie dann entweder zwei rechte oder zwei linke Maschen stricken.

Diesen Prozess wiederholen Sie nun so lange, bis Sie Ihre gewĂŒnschte LĂ€nge fĂŒr den Loop Schal erreicht haben. Eine LĂ€nge von 180 cm bis 200 cm ist empfehlenswert. Dann kann der Loop Schal problemlos zweimal um den Hals gewickelt werden und fĂ€llt schön locker. Das Ende des Schals wird locker abgekettet.

 

Schritt 3: Die beiden Enden verbinden

Nachdem Sie den zweiten Schritt erfolgreich abgeschlossen haben, geht es darum, die Enden des Schals zu verbinden und so einen Loop Schal zu erhalten. Die Verbindung der beiden Enden kann zum Beispiel mit einfach Schlingstichen erfolgen.

 

Fazit

Stricken macht Spaß und auch der Anfang muss nicht immer schwer sein. Ein winterlicher Loop Schal ist ein optimaler Einstieg. Ein Loop Schal ist darĂŒber hinaus auch ein tolles Geschenk. Man kann seiner KreativitĂ€t freien Lauf lassen. Unterschiedliche Farben, unterschiedliche LĂ€ngen, unterschiedliche Breiten und unterschiedliche Strickmuster sind dabei die Ansatzpunkte, um individuelle Loop Schals zu erstellen. Bei der Wahl der Wolle ist es wichtig, auf die Eigenschaften und Pflegehinweise zu achten. Auf der Website von PRO LANA finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Garn fĂŒr Ihr nĂ€chstes Strickprojekt.

Weitere BeitrÀge

Artikel, von denen wir glauben, dass sie Ihnen gefallen werden

11 Tunika mit Ajourstreifen
11 Tunika mit Ajourstreifen

Entdecke Sie unsere Neuheiten!

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unser Kundenservice.